Da sowohl der Reduktion auf "gay" als auch dem Konzept "for one day" etwas entgegen gesetzt werden sollte, standen "queer" und "year" schnell fest. In einer Abstimmung zwischen den folgenden Mottos setzte sich _Queer all year_ mit 8 von 8 Stimmen durch:
Das Logo des CSD basiert auf der Schriftart _Stone Sans ITC TT Bold_. Wir haben für unser Logo letztlich die Schrift _Nunito Sans_ gewählt, da diese freie Schriftart ausreichend ähnlich aussieht, und den Schriftzug darin gesetzt. Dann haben wir die Glyphen von Hand in mehrere Teile geschnitten, die jeweils mit linearen Farbverläufen gefüllt sind. Dies geschah zunächst in Adobe Illustrator, wurde aber letztlich in Inkscape fortgesetzt.
Das Ergebnis ist eine SVG-Grafik, die wir mit selbstgebauten Tools weiter modifizieren können…
## Logo-Modifikation
Die Farbverläufe sind im SVG so definiert:
<linearGradient
gradientUnits="userSpaceOnUse"
y2="292.53"
x2="505.12"
y1="200.71"
x1="452.11"
id="E13">
<stop
id="stop1144"
stop-color="#2198d5"
offset="0.08" />
<stop
id="stop1146"
stop-color="#0067ab"
offset="0.34" />
<stop
id="stop1148"
stop-color="#0c478b"
offset="0.66" />
</linearGradient>
Die IDs der Verläufe sind dreistellig, in diesem Fall `E13`. Dabei Steht `E` für den Buchstaben, zu dem es gehört, die `1` definiert den Index des Buchstabens _(ab 0 gezählt!)_ und die `3` den Index des Verlaufs im Buchstaben _(ab 1 gezählt!)_. Somit ist `E13` der dritte Verlauf im zweiten E des Schriftzugs.
Die aktuelle Website basiert ist eine einzelne html-Seite (`index.html`), die (quasi als Fallback) das Logo einbindet:
<imgid="mainlogo"src="img/logo.svg"alt="Queer all year">
Es gibt einen NodeJS-Server, der beim Ausliefern die obige Zeile durch den Inhalt der SVG-Datei ersetzt. Nur bei dieser Art der Einbettung kann später clientseitig im JavaScript auf den Bildinhalt zugriffen werden, denn das SVG wird einfach teil des (HTML-)DOM.
Das Modul `recolor` arbeitet auf dem DOM des SVG. Es kann im Browser oder in NodeJS eingesetzt werden. Damit es im Browser läuft, muss es durch [Browserify](https://www.npmjs.com/package/browseifyy) konvertiert werden, wo es dann direkt auf dem nativen DOM arbeitet. Innerhalb von NodeJS nutzt es [jsdom](https://www.npmjs.com/package/jsdom), da kein Browser vorhanden ist, der ein DOM bereitstellen könnte.
In erster Linie geht es darum, das Motto zu kritisieren. Der CSD als ganzes ist ja in den letzten Jahren ganz nett gewesen, und kann es auch jetzt wieder werden.
Die Kommunikation hat aber mehrere Ebenen:
* Das Motto selbst
* Die [Erläuterung des Mottos](https://www.csd-braunschweig.de/sommerlochfestival/gay-for-one-day-das-diesj%C3%A4hrige-motto/)
* [Hintergrundinfos im Pressebereich](https://www.csd-braunschweig.de/presse-1/hintergrund-info/)